Schlagwortliste der Datenbank Assessment
Die Liste zeigt Ihnen alle in der Datenbank verwendeten Schlagwörter und Analysebereiche.
| Schlagwort bzw. Analysebereich | Information zum Schlagwort bzw. Analysebereich |
|---|---|
| Schlüsselqualifikationen und Arbeitsverhalten (A) | Anforderungen u.a. an Flexibilität, Ordnungsbereitschaft, Pünktlichkeit, Selbständigkeit, Zielstrebigkeit, Zuverlässigkeit |
| Schmerz und Schmerzbewältigung | Schmerzintensität; Schmerzempfinden; Umgang mit Schmerzen |
| Schnelligkeit | Bewegungsgeschwindigkeit |
| Selbstaufmerksamkeit | Dispositionales Merkmal; Tendenz, die eigenen Person in den Blickpunkt der Aufmerksamkeit zu rücken |
| Selbstbestimmung | Möglichkeit und kognitive Fähigkeit eines Menschen, selbst Entscheidungen über sein Handeln, Verhalten und seinen Körper zu treffen |
| Selbstbewusstsein und Körperbewusstsein | Erleben der geschlossenen Eigenheit und Einheit des persönlichen Ichs; Aufmerksamkeit, die eine Person ihrem Körper beimisst, auch Körperschema, Körperbild, Körperkonzept |
| Selbstkonzept (Selbstbild) | Kognition und Gefühle, die man sich selbst gegenüber hat |
| Selbstsicherheit und Selbstvertrauen | Selbstsicherheit ist die Fähigkeit, in definierten mikrosozialen Konflikten ohne Angst mit einem adäquaten Verhalten zu reagieren; Selbstverstrauen ist ein auf kräftiges Eigenmachtgefühl gegründetes Gefühl, mit möglichen Schwierigkeiten fertig zu werden |
| Selbstständigkeit | selbständiges Arbeiten; Entscheidungen treffen; Eigenverantworliches Handeln |
| Selbstwertgefühl und Selbstwertschätzung | Stationäre Gestimmtheit des Selbstseins, mit dem der Mensch sich als Träger eines Wertes erlebt; Verneinung: Minderwertigkeitsgefühl |
| Sicherheitsverhalten | Einhalten von Sicherheitsbestimmungen; adäquates Verhalten bei Gefahrensituationen |
| Sinnesfähigkeiten | Sehen, Hören, Tasten/Fühlen, Riechen/Schmecken; Körperliche Wahrnehmung, Propriozeption; Sensomotorik |
| Sorgfalt | Korrektes, gewissenhaftes und umsichtiges Arbeiten |
| Soziale Anforderungen | Anforderungen, soziale Situationen und Beziehungsgeflechte zu erfassen, mit anderen Personen zu interagieren, kooperieren oder im Team zu arbeiten |
| Soziale Fähigkeiten | Fähigkeit zur Erfassung von sozialen Situationen und Beziehungsgeflechten; Fähigkeit, mit anderen zu interagieren; u.a. Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kontaktfähigkeit |
| Soziale Situation | Wohnsituation; Finanzielle Lage; Lebensstil; Sozialer Status; Soziale Isolation; Soziale Sicherheit; Soziale Integration; familiäre und häusliche Verpflichtungen |
| Soziale Unterstützung im Alltagsleben | Emotionale Unterstützung; Instrumentelle Unterstützung; Soziale Integration |
| Soziale Unterstützung im Arbeitsleben | Soziale Unterstützung durch Kollegen/Vorgesetzte; Soziale Integration; Emotionale Unterstützung; Instrumentelle Unterstützung |
| Sozialverhalten | Prosoziales Verhalten; Antisoziales Verhalten; Gruppenverhalten; Rollenverhalten; Unsicherheit im Sozialkontakt; Rückzugsverhalten; Dominanzverhalten; soziale Erwünschtheit |
| Sprach- und Sprechfähigkeit | Charakterisiert durch Sprachkompetenz, Ausdrucksvermögen, Sprachwahrnehmung, Rhetorik, Satzverständnis, Wortschatz, Buchstabieren |
| Sprache und Sprechen (A) | Anforderungen u.a. an Sprachwahrnehmung, Sprachkompetenz, Ausdrucksvermögen, Rhetorik |
| Stress | Subjektiv unangenehm empfundener negativer Stress (Distress) bzw. anregender positiver Stress (Eustress) |
| Subjektive Arbeitsbewertung | Bewertung des Arbeitsplatzes und der -tätigkeit durch die arbeitende Person, z.B. in Bezug auf Kompetenzerleben, Misserfolgerleben, Ergonomie, Stressoren; Anforderungs-, Bedingungs-, Tätigkeitsbewertung |
| Team- und Betriebsklima | Beeinflusst durch Informationsfluss, Informationstransfer, Mitsprache, Interessenvertretung, betriebliche Leistungen, Beziehungen zwischen Kollegen und Vorgesetzten; organisierter Zusammenarbeit; Teamatmosphäre |
| Teamarbeit (A) | Anforderungen an die Zusammenarbeit mit Kollegen, Vorgesetzten und Mitarbeitern; Kooperation |
| Teamfähigkeit | Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit Kollegen, Vorgesetzten und Mitarbeitern; Kooperationsfähigkeit |
| Teilhabe am Alltagsleben | Teilhabe am gemeinschaftlichen, sozialen und staatsbürgerlichen Leben sowie Erziehung und Bildung; Partizipation |
| Teilhabe am Arbeitsleben | Chancen und Risiken der Teilhabe am Arbeitsleben; Beschäftigungsbiographie; Fehlzeitenreport; Partizipation |
| Therapiemotivation | Bereitschaft an Therapiemaßnahmen teilzunehmen und aktiv mitzuwirken; Rehabilitationsmotivation |
| Umgebungseinflüsse | klimatische, chemische, biologische Einwirkungen am Arbeitsplatz; Schall/Lärm; Lichtverhältnisse; Klima/Temperatur |
| Umweltanpassungsfähigkeit | Fähigkeit zur Akklimatisation, Hitzeanpassung, Kälteanpassung, Lichtadaptation |
| Unmittelbare Arbeitsumgebung | Merkmale, die sich unmittelbar auf die konkrete Arbeitssituation u.a. im Hinblick auf den Arbeitsschutz, die konkreten Arbeitsinhalte und –strukturen, die Gestaltung des Arbeitsplatzes sowie die einwirkenden Umgebungseinflüsse beziehen |
| Unternehmenskultur | Unternehmensleitbild; Gesundheitskultur |
| Verantwortungsbewusstsein und -bereitschaft | Bewusstsein und -bereitschaft verantwortlich für Personen (Kunden, Mitarbeiter), Arbeitsmittel und Arbeitsprozesse zu sein |
| Weitere personbezogene Kontextfaktoren | Personbezogene Faktoren, die nicht in einen der anderen Analysebereiche einzuordnen sind |
| Wohlbefinden / Beschwerden | Sowohl körperlich als auch psychisch |
| Zielstrebigkeit | Zielstrebiges Verhalten, Eifer im Streben nach einem Ziel |
| Zuverlässigkeit | Zuverlässigkeit in Bezug auf z.B. Erfüllung von Arbeitsaufträgen, Einhaltung von Terminen; Vertrauenswürdigkeit |
![[Logo] Die Buchstaben I, Q, P, R in blauem Kasten mit roten Bogen](/assessment/layout/iqpr-logo-mit-schrift.jpg)
![[Logo] Die Buchstaben I, Q, P, R in blauem Kasten mit roten Bogen](/assessment/layout/logo-iqpr.gif)

Datenbank
Datenbankinfo
Schlagwortliste