IQPR - Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation

Zur Navigationsleiste springen

[Logo] Die Buchstaben I, Q, P, R in blauem Kasten mit roten Bogen

Grafik enthält Schriftzug: 'Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation (GmbH) an der Deutschen Sporthochschule Köln.', sowie die Schlagworte: 'Arbeit, Assessment, Chancengleichheit, Partizipation, Prävention, Qualität, Rehabilitation'.

Schlagwortliste der Datenbank Assessment

Die Liste zeigt Ihnen alle in der Datenbank verwendeten Schlagwörter und Analysebereiche.

A-D (28)     E-I  (33)     J-L  (22)     M-R  (21)     S-Z  (38)    

Schlagwort bzw. Analysebereich Information zum Schlagwort bzw. Analysebereich
Alltägliche Beanspruchung und Bewältigung  Alltagserleben und subjektives Belastungsempfinden; Stress/Stressbewältigung; Aufgaben-/ Anforderungsbewältigung; Belastungsbewältigung, Lebensbewältigung 
Alltagsaktivitäten (ADL)  Activity of Daily Living (ADL), Tätigkeiten des täglichen Lebens, wie z.B. Mobilität, Selbstversorgung, An- und Auskleiden 
Ängste und Phobien  Ein mit Beengung, Verzweiflung und Erregung verknüpftes Lebensgefühl, z.B. Prüfungsangst, Leistungsangst; Gefühl des Bedrohtseins, auch gegenüber bestimmten Situationen und Objekten; 
Anschlussmotivation  Suche nach sozialer Einbindung 
Arbeit versus Freizeit  Verhältnis zwischen Arbeit und Freizeit im Sinne der „work life balance“; Arbeit- versus Freizeitorientierung; Stellenwert der Arbeit bzw. der Freizeit 
Arbeits- und Berufssituation  Arbeitsplatzsicherheit; Beschäftigungssituation, z.B. Teil-/Vollzeit, befristet/unbefristet; Einkommensverhältnisse; Beruflicher Status 
Arbeitsbeanspruchung  Verhältnis von Arbeitsbelastungen und persönlichen Voraussetzungen/Fähigkeiten; Über- und Unterforderung 
Arbeitsinhalte und -strukturen  Einzelne Arbeitsaufgaben; Aufgaben- und Tätigkeitsmerkmale z.B. Ganzheitlichkeit, Anforderungswechsel, Komplexität, Aufgaben- und Anforderungsvielfalt, Monotonie; Ablaufstruktur z.B. Taktgebundenheit 
Arbeitsmittel  Gegenstände, die der Arbeitnehmer zur Ausübung oder Erledigung seiner Arbeit benötigt, z.B. Arbeitsstoffe, Arbeitsgeräte, Arbeitsobjekte 
Arbeitsmotivation  Bereitschaft eigenaktiv Arbeit zu übernehmen und sich anzustrengen, u.a. abhängig vom Leistungsmotiv, beruflichem Ehrgeiz, Arbeitszufriedenheit; Stellenwert der Arbeit 
Arbeitsplatzgestaltung  Ergonomische Bedingungen am Arbeitsplatz 
Arbeitssicherheit  Unfallverhütung; Arbeitshygiene; Gefährdungsanalyse; Arbeitsschutz 
Arbeitsverhalten  Merkmale, die das Arbeitsverhalten einer Person charakterisieren, wie z.B. Kritische Kontrolle, Pünktlichkeit, Sorgfalt 
Arbeitszeitregelungen  Pausenregelung; Schichtarbeit; Nachtarbeit 
Arbeitszufriedenheit  Zufriedenheit mit Arbeits-/Berufssituation, u.a. mit Gehalt, Team- und Betriebsklima, Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten, Handlungs- und Entscheidungsspielraum, sozialer Unterstützung 
Attributionsstil  Zuschreibung von Ursachen für eigenes und fremdes Handeln; beeinflusst u.a. durch Kontrollüberzeugung, Erfolgs-/ Misserfolgserwartung 
Aufmerksamkeit und Konzentration (A)  Anforderung an die Wahrnehmung von Signalen der mittelbaren Arbeitsumgebung sowie Anforderung sich auf Arbeitsinhalte zu konzentrieren 
Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit  Fähigkeit, Signale der mittelbaren (Arbeits-)Umgebung aufnehmen zu können sowie Fähigkeit sich auf (Arbeits-)Inhalte konzentrieren zu können 
Ausbildung (A)  Anforderungen an die Schul- und/oder Berufsausbildung 
Ausdauer (psychische)  Fähigkeit, sich einer Aufgabe stetig zuzuwenden, insbesondere, wenn diese kaum variiert; Geduld; Beharrlichkeit; Durchhaltevermögen 
Ausdauerleistungsfähigkeit  Fähigkeit, möglichst lange einer körperlichen Belastung zu widerstehen, deren Dauer und Intensität letztlich zur Ermüdung und damit zur Leistungseinbuße führt; Ermüdungswiderstandsfähigkeit; kardiopulmonale Leistungsfähigkeit 
Basisemotionen  Freude, Überraschung, Trauer, Angst, Ekel, Ärger, (diese weisen über Kulturen hinweg eine hohe Ähnlichkeit im Gesichtsausdruck auf und verfügen über ein jeweils spezifisches physiologisches Erregungsmuster) 
Berufliche Interessen  Berufliche Orientierung, Präferenzen, Ziele 
Betriebliche Organisation  Merkmale, wie z.B. technisch-organisatorische Konzepte, Arbeitszeitregelungen, Raumorganisation; weiterhin Faktoren wie die Unternehmenskultur und externale Ressourcen in der betrieblichen Organisation (z.B. Entwicklungsmöglichkeiten) 
Beweglichkeit  Gelenkbeweglichkeit; Dehnfähigkeit; Flexibilität 
Biographie  Persönlichkeitsentwicklung; Lebensereignisse; Lebensgeschichte 
Depression  Vielfältige Symptomatik auf der emotionalen, kognitiven, motivationalen und vegetativen Ebene (z.B. Melancholie, Schwermut, Freudlosigkeit, Lustlosigkeit, Antriebsverlust) 
Durchsetzungsfähigkeit  Fähigkeit, in angemessener Weise eigene Ziele, Bewertungen und handlungspraktische Vorstellungen mit anderen zusammen, oder durch andere, die eigene Interessen vertreten, realisieren zu können