IQPR - Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation

Zur Navigationsleiste springen

[Logo] Die Buchstaben I, Q, P, R in blauem Kasten mit roten Bogen

Grafik enthält Schriftzug: 'Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation (GmbH) an der Deutschen Sporthochschule Köln.', sowie die Schlagworte: 'Arbeit, Assessment, Chancengleichheit, Partizipation, Prävention, Qualität, Rehabilitation'.
vergrößern   normal   verkleinern
Info

Detailansicht

FAPP, Fragebogen zur Arbeitsbelastung in der psychiatrischen Pflege
Autoren des Beitrags: Wolfgang Milch, Roman Ernst, Wilfried Laubach
Grunddaten
aktualisiert: 06.05.2004
Fragebogen zur Arbeitsbelastung in der psychiatrischen Pflege  (FAPP)
Von: Milch W., Ernst R., Laubach W.
Verlag (Jahr): (o. A.)
Bestellung: Prof. Dr. Wolfgang Milch
Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie,
Justus-Liebig Universität Giessen
Friedrichstr. 33
35392 Giessen
Wolfgang.Milch@psycho.med.uni-giessen.de

Demoversion erhältlich als Papier-Version
Kontakt: Dr. Roman Ernst
Zimmermannstr. 3a
Langerstr. 3
88709 Meersburg
Roman.Ernst@t-online.de
Zusammenfassung
Der Fragebogen zu Erfassung der Dimensionen von Arbeitszufriedenheit in der psychiatrischen Pflege umfaßt 53 bipolare Fragen (6-stufige Likert-Skala) und ermöglicht eine differenzierte Einschätzung des Arbeitsfeldes von Pflegemitarbeitern unter Einbeziehung der Kooperation mit Vorgesetzten, Ärzten und Verwaltung. Der Fragebogen umfaßt 5 Skalen: Belastungen durch Patienten und durch Arbeitsbedingungen, Konflikte und Atmosphäre im Team, Kooperation mit Ärzten und Therapeuten, Kooperation mit Vorgesetzten in der Pflege und Möglichkeiten der eigenen Mitentscheidung. Die Skalenstruktur konnte an drei Gruppen von Pflegekräften (n=288) aus unterschiedlichen psychiatrischen Krankenhäusern bestätigt werden.
Test- / Analysedesign
Dimensionen / Analyseeinheiten:
5

Gesamtzahl der Items: 53
Theoretische Grundlagen:
Mit dem vorliegenden Fragebogen wurde ein Erhebungsinstrument entwickelt, das eine differenzierte Einschätzung des Arbeitsfeldes von Pflegemitarbeitern in der Psychiatrie erlaubt. Mit 53 Fragen werden wesentliche qualitative Kriterien der Arbeitsbedingungen erhoben. Daran schließen sich sieben Fragen zur Person und zu den bisherigen Arbeitsfeldern an. 23 weitere Fragen zu beruflichen Veränderungswünschen stellen bei positiver Beantwortung die Möglichkeit einer Konkretisierung der Veränderungswünsche frei. Die Inhalte der Fragen entstanden aus den Erfahrungen mit der Stationsarbeit, Erfahrungen mit Teamsupervision und explorativen Vorgesprächen mit Pflegedienstmitarbeitern.
Erhebungs- / Analysemethoden:
Selbsteinschätzung; Fragebogen;
Frage- und Antwortformate / Beurteilungsskalen: Skalen, sowie offene Fragen
Aufbau: Kurz- und Langform vorhanden 53 und 23 items. ;
Fragebogen 53 Items und 23 offene Fragen

Gütekriterien
Validität:
befriedigende Kennwerte der Skalen
Zielgruppe / Einsatzbereiche
Anwendungsfelder:
Pflege in der Psychiatrie
Voraussetzungen für die Anwendung
Personelle Qualifikation nicht erforderlich
Anwendung und Auswertung
Hinweise zur Anwendung: Einzeltest
Gruppenanwendung möglich
Anwesenheit des Untersuchers während der Untersuchung notwendig
Computergestützte Anwendung möglich
Anwendungsdauer: 20 Min
Hinweise zur Auswertung: Computergestützte Auswertung möglich

Bezug zur Normstichprobe: 288, 54%weibl.
Auswertungsdauer: 15 Min
Kosten
Publikationen
Allgemein:
Milch W., Laubach W., Ernst R. (1999): Kooperation und Arbeitszufriedenheit im pflegerisch-ärztlichen Team - Eine Analyse pflegerischer Bewertungen in der Psychiatrie. Psychiatrische Praxis, 26: 122-127.

Laubach W., Milch W., Ernst R. (1999): Dimensionen der Arbeitsbelastung in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Pflege. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 49: 38-47.
Analysebereiche bzw. Schlagworte
AnalysebereichSchlagwort
Kognitive Anforderungen
Körperliche Anforderungen
Person <> Arbeitsleben Arbeitszufriedenheit
Soziale Unterstützung im Arbeitsleben
Subjektive Arbeitsbewertung
Soziale Anforderungen Kommunikation (A)
Teamarbeit (A)
Weitere personbezogene Kontextfaktoren Berufliche Interessen
Erwerbsbiographie