IQPR - Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation

Zur Navigationsleiste springen

[Logo] Die Buchstaben I, Q, P, R in blauem Kasten mit roten Bogen

Grafik enthält Schriftzug: 'Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation (GmbH) an der Deutschen Sporthochschule Köln.', sowie die Schlagworte: 'Arbeit, Assessment, Chancengleichheit, Partizipation, Prävention, Qualität, Rehabilitation'.
vergrößern   normal   verkleinern
Info

Detailansicht

E-RP, Subjektive Einstellung zum Rehabilitationsprogramm
Autoren des Beitrags: Gesine Grande und Matthias Romppel
Grunddaten
aktualisiert: 06.05.2004
Subjektive Einstellung zum Rehabilitationsprogramm  (E-RP)
Von: Grande G., Leppin A., Mannebach H., Romppel M., Altenhöner T.(2002), modifiziert nach: Badura B., Grande G., Janßen H., Schott T. (1995).
Verlag (Jahr): unveröffentlicht (unveröffentlicht)
Bestellung: Prof. Dr. Gesine Grande
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur
Fachbereich Sozialwesen
Postfach 301166
04251 Leipzig

Demoversion erhältlich als Papier-Version
Kontakt: Prof. Dr. Gesine Grande
s.o.
Zusammenfassung
Auf der Basis eines eindimensionalen Einstellungskonzeptes kann die Einstellung zur Teilnahme an einem Rehabilitationsprogramm ökonomisch erfasst werden.
Test- / Analysedesign
Ziel(e) / Zielgröße(n):
Einstellung zum Rehabilitationsverfahren.
Dimensionen / Analyseeinheiten:
eindimensional

Gesamtzahl der Items: 7
Theoretische Grundlagen:
Operationalisierung auf der Basis eines eindimensionalen Einstellungskonzeptes, die in erster Linie die emotionale Komponente der Einstellung berücksichtigt
Erhebungs- / Analysemethoden:
Selbsteinschätzung; Fragebogen;
Frage- und Antwortformate / Beurteilungsskalen: Aussagen zur Rehabilitation sollen auf einer vierstufigen Skala beurteilt werden ("trifft überhaupt nicht zu", "trifft eher nicht zu", "trifft eher zu", "trifft voll und ganz zu").
Gütekriterien
Objektivität:
bei fehlerfreier Auszählung 100%.
Reliabilität:
interne Konsistenz an einer Stichprobe von Herzinfarktpatienten gegen Ende des Akutkrankenhaus-Aufenthalts (n=448) Cronbachs α=.86.
Validität:
hoher positiver Zusammenhang mit Rehateilnahme.
Zielgruppe / Einsatzbereiche
Anwendungsfelder:
Patienten vor einer Rehabilitation oder zu Beginn einer Rehabilitation.
Ausschlusskriterien und Kontraindikation:
ausreichende Beherrschung der deutschen Sprache, keine erheblichen kognitiven Einschränkungen.
Voraussetzungen für die Anwendung
Personelle Qualifikation nicht erforderlich
Materialien:
Schreibmaterial
Anwendung und Auswertung
Hinweise zur Anwendung: Einzeltest
Gruppenanwendung möglich
Anwendungsdauer: 2 Min
Hinweise zur Auswertung: Auswertungsdauer: 2 Min
Kosten
Publikationen
Allgemein:
Altenhöner, T., Leppin, A., Grande, G. und Romppel, M. (im Druck): Zur Vorhersage der Patienteneinstellung in der kardiologischen Rehabilitation. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie.

Badura, B., Grande, G., Janßen, H. und Schott, T. (1995): Qualitätsforschung im Gesundheitswesen. Ein Vergleich ambulanter und stationärer kardiologischer Rehabilitation. Weinheim: Juventa.

Grande, G., Leppin, A., Mannebach, H., Romppel, M. und Altenhöner, T. (2002): Geschlechtspezifische Unterschiede in der kardiologischen Rehabilitation. Unveröffentlichter Projektabschlußbericht, Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften.

Unveröffentlichter Projektabschlußbericht, Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften.
Analysebereiche bzw. Schlagworte
AnalysebereichSchlagwort
Person <> Gesundheit / Krankheit Einstellung zur Therapie