IQPR - Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation

Zur Navigationsleiste springen

[Logo] Die Buchstaben I, Q, P, R in blauem Kasten mit roten Bogen

Grafik enthält Schriftzug: 'Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation (GmbH) an der Deutschen Sporthochschule Köln.', sowie die Schlagworte: 'Arbeit, Assessment, Chancengleichheit, Partizipation, Prävention, Qualität, Rehabilitation'.
vergrößern   normal   verkleinern
Info

Detailansicht

ZUF-8, Fragebogen zur Messung der Patientenzufriedenheit
Autoren des Beitrags: IQPR Bettina Begerow
Grunddaten
aktualisiert: 31.03.2005
Fragebogen zur Messung der Patientenzufriedenheit  (ZUF-8)
Von: Schmidt J., Wittmann W.W.
Verlag (Jahr): Hogrefe, Göttingen (2002)
Bestellung: Dr. J Schmidt, Dr. R. Nübling
eqs.-Institut
Karlstr. 49a
76133 Karlsruhe
schmidt@eqs-institut.de

keine Demoversion erhältlich
Originalversion
von: CSQ, C. Clifford Attkisson, R. Zwick
Verlag (Jahr): (1982)
Zusammenfassung
Der ZUF-8 ist ein Selbstbeurteilungsinstrument zur Messung der Patientenzufriedenheit. Das eindimensionale, globale Verfahren kommt im stationären Bereich, sowohl im Krankenhaus, als auch in der Reha zur Anwendung und prüft die generelle Zufriedenheit bezogen auf Aspekte der Einrichtung und der Behandlung. Der ZUF-8 ist mit 8 Items sehr kurz und ökonomisch und eignet sich als Screening. Sein Einsatz trägt zur Prüfung der Ergebnisqualität im Rahmen der Qualitätssicherung bei.
Test- / Analysedesign
Ziel(e) / Zielgröße(n):
Selbsteinschätzung der generellen Zufriedenheit mit Aspekten der erfahrenen Behandlung und der leistungserbringenden Einrichtung
Dimensionen / Analyseeinheiten:
Das eindimensionale Messinstrument besteht aus 8 Items, die jeweils als Frage formuliert sind und 4 Antwortmöglichkeiten bieten. Die Items werden entsprechend ihrer Polung mit 1 (ungünstigste Ausprägung) bis 4 (positive Ausprägung) verrechnet und zu einem Gesamtscore summiert.

Gesamtzahl der Items: 8
Theoretische Grundlagen:
Der ZUF-8 ist die übersetzte, für den stationären Bereich adaptierte Version des Client Satisfaction Questionnaire (CSQ, Attkisson, Zwick, 1982), der in zwei unterschiedlich langen (8 und 18 Items) Versionen vorliegt. Die Entwicklung des ZUF ergab drei Versionen (17, 15 und 8 Items), wobei hohe Skalenkorrelationen die Einsetzbarkeit der Kurzform unterstreichen.
Erhebungs- / Analysemethoden:
Selbsteinschätzung; Fragebogen;
Frage- und Antwortformate / Beurteilungsskalen: Jedes Item ist als Frage formuliert und bietet 4 Antwortalternativen ohne Neutralposition.
Aufbau: Kurz- und Langform vorhanden 17, 15, 8 ;

Gütekriterien
Reliabilität:
Cronbachs alpha bei mehreren Stichproben zwischen .87 und .93 bei nges. = 6865.
Validität:
Korrelationen zu anderern Selbsteinschätzungs-Skalen, niedrigere Korrelationen mit Fremdbeurteilungs-Skalen, bescheidene Korrelationen mit Outcome-Veränderungsmessungen (vgl. Schmidt et. al., 1994, 1999).
Zielgruppe / Einsatzbereiche
Zielgruppenalter:
von 16 bis 99 Jahre
Anwendungsfelder:
Im Rahmen der stationären Behandlung in Krankenhäusern und Rehakliniken, zur Qualitätssicherung im Segment der Ergebnisqualität
Referenzen der praktischen Anwendung:
kontinuierliche Patientenbefragung aus den Bereichen Psychosomatische Rehabilitation (n = 2900), orthopädische Rehabilitation (n = 2660) und cardiologische Rehabilitation (n = 1390).
Voraussetzungen für die Anwendung
Personelle Qualifikation nicht erforderlich
Anwendung und Auswertung
Hinweise zur Anwendung: Anwendungsdauer: 3 Min
Hinweise zur Auswertung: Auswertungsdauer: 3 Min
Kosten
Anschaffungskosten: 0,- €
Details: gratis erhältlich;
Publikationen
Allgemein:
Schmidt J, Lamprecht F, Wittmann WW: Zufriedenheit mit der stationären Versorgung. Entwicklung eines Fragebogens und erste Validitätsuntersuchungen. Psychother med Psychol 1989;39:248-255.

Schmidt J, Wittmann WW: Diagnostiasche Verfahren in der Psychotherapie. In: Brähler E, Schumacher J, Strauß B (Hrsg.) Göttingen Hogrefe, 2002:392-396.
Zu den Gütekriterien:
Schmidt J, Nübling R, Lamprecht F, Wittmann WW: Patientenzufriedenheit am Ende psychosomatischer Rehabehandlungen. Zusammenhänge mit Behandlungs- und Ergebnisvariablen und prognostische Bedeutung. In : Lamprecht F, Johnen R (Hrsg.): Salutogenese. Ein neues Konzept der Psychosomatik? F.a.M., VAS-Verlag, 1994:271-283.
Analysebereiche bzw. Schlagworte
AnalysebereichSchlagwort
Person <> Gesundheit / Krankheit Einstellung zur Therapie