IQPR - Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation

Zur Navigationsleiste springen

[Logo] Die Buchstaben I, Q, P, R in blauem Kasten mit roten Bogen

Grafik enthält Schriftzug: 'Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation (GmbH) an der Deutschen Sporthochschule Köln.', sowie die Schlagworte: 'Arbeit, Assessment, Chancengleichheit, Partizipation, Prävention, Qualität, Rehabilitation'.
vergrößern   normal   verkleinern
Info

Detailansicht

BDS, Belastungs-Dokumentations-System
Autoren des Beitrags: Hansjürgen Gebhardt, Bernd H. Müller, Rainer Tielsch, Karl-Heinz Lang
Grunddaten
aktualisiert: 25.04.2006
Belastungs-Dokumentations-System  (BDS)
Von: Gebhardt H., Müller B., Tielsch H.R., Lang K.H.
Hrsg.: Institut ASER e.V. an der Bergischen Universität Wuppertal ©
Verlag (Jahr): Wuppertal (1996)
Bestellung: Dr. Ing. Hansjürgen Gebhardt
Gesellschaft für technisch-wissenschaftliche Beratung mbH (GEWITEB)
Corneliusstraße 31
42329 Wuppertal
info@gewiteb.de

Demoversion erhältlich als Software-Version,
Kontakt: Dr. Ing. Hansjürgen Gebhardt
Institut ASER e.V. an der Bergischen Universität Wuppertal
Corneliusstraße 31
42329 Wuppertal
aser1@uni-wuppertal.de
Zusammenfassung
Beim BDS handelt es sich um ein bedingungsbezogenes Screeningverfahren.
Das BDS dient der Gefährdungsbeurteilung von betrieblichen Arbeitstätigkeiten.
Die netzwerkfähige BDS-Software ermöglicht u.a. die einfache Dokumentation der Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung, der festgelegten Arbeitsschutzmaßnahmen und der Überprüfung der Wirksamkeit der getroffenen Arbeitsschutzmaßnahmen gemäß dem Arbeitsschutzgesetz.
In Form eines Beobachtungsinterviews werden Belastungen und Gefährdungen durch Arbeitsaufgabe, Arbeitsumgebung und Arbeitsorganisation in standardisierter Form ermittelt. Statusanalysen zum Gestaltungszustand der Arbeitssysteme ermöglichen eine Gegenüberstellung der untersuchten Arbeitstätigkeiten mit vergleichbaren Arbeitssystemen innerhalb eines Betriebes oder aus anderen Unternehmen.
Test- / Analysedesign
Ziel(e) / Zielgröße(n):
Systematische Beurteilung von Belastungen und Gefährdungen am Arbeitsplatz
Dimensionen / Analyseeinheiten:
Physische Belastungen (4)
- Körperhaltung
- Körperbewegung
- Heben/ Tragen/ Umsetzen
- Dynamische Muskelarbeit

Umgebungsbedingungen (12)
- Lärm
- Erschütterungen
- Klima hohe Temperaturen
- Klima niedrige Temperaturen
- Klima Wärmestrahlung
- Zugluft
- Witterungseinfluss
- Nassarbeit
- Arbeitsstoffe
- Schmutz
- Beleuchtung
- Blendung

Psychische Belastungen (10)
- Verantwortung für andere Personen
- Verantwortung für den Prozess
- Notwendigkeit sofortiger Entscheidungen
- Konzentrationsanforderungen
- Komplexität der Arbeitsaufgabe
- Belastung durch Unterforderung
- Geschicklichkeit
- Wiederholung der Tätigkeitsabläufe
- Bindung an den technischen Prozess
- Kontakte zu Mitarbeitern

Arbeitssicherheit (4)
- Unfallgefahr durch fremden Einfluss
- Unfallgefahr durch eigenes Verhalten
- Unfallgefahr durch technische Einrichtungen
- Belastung durch Schutzausrüstung.

Gesamtzahl der Items: 30
Theoretische Grundlagen:
Integriert das Verfahren: "Beurteilung arbeitsbedingter Belastungen (BAB)" (Müller, B.H.; Hettinger, Th., 1981)
Belastungs-Beanspruchungs-Konzept
Erhebungs- / Analysemethoden:
Fremdeinschätzung; Fragebogen; Interview; Beobachtung; Dokumentenanalyse; Beobachtungsinterview;
Frage- und Antwortformate / Beurteilungsskalen: standardisierte Fragen mit Antwortvorgaben, siebenstufige Skalen, offene Fragen
Gütekriterien
Objektivität:
ja
Reliabilität:
ja
Validität:
ja
Zielgruppe / Einsatzbereiche
Anwendungsfelder:
Das BDS-Verfahren ist in der gewerblichen Wirtschaft (Handwerk, Handel und Industrie) und im öffentlicher Dienst einsetzbar. Es findet auch Anwendung in Klein- und Mittelunternehmen. Das BDS-Verfahren ist als Basisinstrument zu Spezialverfahren auch in nicht industriellen Einsatzbereichen (Kranken- und Pflegebereich, Mischarbeitsplätze in der Verwaltung und so weiter) einsetzbar.
Referenzen der praktischen Anwendung:
Einsatz u.a. in der Metallbranche, Bauwirtschaft, Chemiebranche, Hafenarbeit, Öffentlicher Verwaltung und wird von vielen sicherheitstechnischen Dienstleistern - regionale als auch überregionale Anbieter - verwendet.
Voraussetzungen für die Anwendung
Erforderliche personelle Qualifikation:
Fachkenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Arbeitsanalyse, entsprechend geschulte Mitarbeiter des Betriebes
Materialien:
Protokollbögen, evtl. PC/ Notebook
Anwendung und Auswertung
Hinweise zur Anwendung: Einzeltest
Anwesenheit des Untersuchers während der Untersuchung notwendig
Computergestützte Anwendung möglich
Anwendungsdauer: 10-20 Min
Durchführungsdauer pro Arbeitsvorgang je nach Kenntnis des Verfahrens und der zu beurteilenden Arbeitsbedingungen
Hinweise zur Auswertung: Computergestützte Auswertung möglich
Kosten
Anschaffungskosten: 249,- €
Details: BDS-Mehrplatzversion:
inklusive 5 Benutzerlizenzen = 999,- €,
Eintägige Software-Schulung in Wuppertal inklusive Seminarunterlagen pro Teilnehmer 250,- €.;
Publikationen
Allgemein:
Eine Verfahrensdokumentation findet sich im Internet unter: http://www.institut-aser.de/265.htm

Müller, B.H., Hettinger, Th.: Interpretations- und Bewertungsverfahren arbeitswissenschaftlich-ergonomischer Felddaten, Z.Arb.wiss. 35 (1981), 82.

Hettinger, Th., Müller, B.H., Peters, H., Peters, J., Tielsch, R., Ulrich, M.: Hitzearbeit - Belastung und Beanspruchung in der deutschen Eisen- und Stahlindustrie, Bundesministerium für Forschung und Technologie (Hrsg.): Schriftenreihe Humanisierung des Arbeitslebens, Bd. 67, VDI, Düsseldorf, 1985.

Vorath, B.-J., Lang, K.-H.: Gestaltungsprofile für Tätigkeiten von Hafenarbeitern unter Berücksichtigung technischer und organisatorischer Aspekte der Gefährdungsminimierung, Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.): Forschungsbericht Fb 869, Dortmund/Berlin, Wirtschaftsverlag NW, Bremerhafen, 1999.

Goebel, C., Hamacher, W., Lang, K.-H., Pieper, R., Schmauder, M., Vorath, B.-J., Wienhold, L.: Handbuch Arbeitsschutz, Pieper, R., Vorath, B.-J. (Hrsg.), Bund Verlag, Frankfurt a.M., 2001.

Gebhardt, HJ., Müller, B.H., Peters, H.: Instrumente des Arbeits- und Gesundheitsschutzes: Das Belastungs-Dokumentations-System (BDS) und die Beurteilung arbeitsbedingter Belastungen (BAB), REFA-Nachrichten 56 (2003), Heft 2 - April 2003, REFA, Darmstadt, 8.

Müller, B.H., Peters, H., Gebhardt, HJ., Lang, K.-H.: Arbeitsgestaltung in der Gussteileseparation einer Eisengießerei, In: Good practice - Ergonomie und Arbeitsgestaltung, K. Landau (Hrsg.), ergonomia Verlag, Stuttgart, 2003, 111.

Lang, K.-H., Schäfer, A., Gebhardt, Hj., Müller, B.H.: Moderne Werkzeuge zur Bewertung und Gestaltung industrieller Arbeit, Leistung und Lohn - Zeitschrift für Arbeitswirtschaft, Nr. 389/393,
BDA - Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (Hrsg.), Berlin, Heider-Verlag, Bergisch Gladbach, 2003

Hamacher, W., Lang, K.-H., Langhoff, T., Pieper, R., Schmauder, M., Vorath, B.-J., Wienhold, L.: Handbuch Arbeitsschutz - Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, R. Pieper & B.-J. Vorath (Hrsg.), 2. vollst. überarb. Aufl., ISBN 3-7663-3558-8, Bund-Verlag,
Frankfurt a.M., 2005
Zu den Gütekriterien:
Peters, H.: Verfahren zur Beurteilung arbeitsbedingter Belastungen BAB, In: Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (Hrsg.): Erfassung und Bewertung arbeitswissenschaftlicher Daten, Schriftenreihe des IfaA, Nr. 62, 1986, 64.
Analysebereiche bzw. Schlagworte
AnalysebereichSchlagwort
Kognitive Anforderungen
Körperliche Anforderungen
Soziale Anforderungen
Unmittelbare Arbeitsumgebung Arbeitsinhalte und -strukturen
Arbeitssicherheit
Umgebungseinflüsse