IQPR - Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation

Zur Navigationsleiste springen

[Logo] Die Buchstaben I, Q, P, R in blauem Kasten mit roten Bogen

Grafik enthält Schriftzug: 'Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation (GmbH) an der Deutschen Sporthochschule Köln.', sowie die Schlagworte: 'Arbeit, Assessment, Chancengleichheit, Partizipation, Prävention, Qualität, Rehabilitation'.
vergrößern   normal   verkleinern
Info

Detailansicht

EU-CON II, EU-konforme software-ergonomische Bewertung und Gestaltung von Bildschirmarbeit
Autoren des Beitrags: Christian Stary, Thomas Riesenecker
Grunddaten
aktualisiert: 06.05.2004
EU-konforme software-ergonomische Bewertung und Gestaltung von Bildschirmarbeit  (EU-CON II)
Von: Stary C., Riesenecker T.
Hrsg.: Wissenschaftsverlag NRW
Verlag (Jahr): Berlin (1999)
Kontakt: Christian Stary
Universität Linz
Inst. f. Wirtschaftsinformatik,Communications Engineering
Freistädterstraße 315,
4040 Linz
Zusammenfassung
Das Verfahren implementiert die EU-Richtlinie zur Mensch-Maschine-Kommunikation EU/90/270. Es ist multiperspektivisch, da es die Arbeitsorganisation, Technik und Qualifikationsfragen integriert. Es erlaubt, individuell Verbesserungsvorschläg zielgerichtet zu entwickeln, und zwar auf Basis der identifizierten Ursachen. Sein Einsatz ist zweistufig. In einem indikativen Schritt werden empfundene Mängel erhoben, die in einem weiteren Schritt ursachenspezifisch bearbeitet werden können.
Test- / Analysedesign
Ziel(e) / Zielgröße(n):
Zielgröße ist die Umsetzung der EU-Richtlinie 90/270/EEC zur Mensch-Maschine-Kommunikation. Diese Richtline umfasst Software-ergnonomische, SW organisatorische sowie kognitive und arbeitsorganisatorische Faktoren der Bildschirmarbeit. Sie dient der Sicherstellung der Gesundheit (im Sinne der WHO) von ArbeitnehmerInnen.
Dimensionen / Analyseeinheiten:
Mensch, Technik, Organisation, ISO-9241-Elemente.

Gesamtzahl der Items: 41
Theoretische Grundlagen:
EU-Richtlinie EEC/90/270.
Erhebungs- / Analysemethoden:
Selbsteinschätzung; Fremdeinschätzung; Fragebogen; Handlungsgeleitete Verbesserung;
Die Entwicklung erfolgte in Bezug auf DIN / ISO-Normen (9241)
Gütekriterien
Objektivität:
nicht anwendbar
Reliabilität:
nicht geprüft
Validität:
teilweise geprüft; siehe Publikationen
Zielgruppe / Einsatzbereiche
Anwendungsfelder:
Dienstleistungsbereich: Banken,Versicherungen, Consulting, Logistik, Veranstaltung
Produktionsbereich: Schwerindustrie, Automobilindustrie, Maschinenbau, Werkzeugbau, Computerindustrie.
Ausschlusskriterien und Kontraindikation:
keine
Voraussetzungen für die Anwendung
Personelle Qualifikation nicht erforderlich
Materialien:
Fragebogen
Anwendung und Auswertung
Hinweise zur Anwendung: Einzeltest
Anwendungsdauer: pro Arbeistplatz 30 Min
Hinweise zur Auswertung: Computergestützte Auswertung möglich
Auswertungsdauer: pro Arbeitsplatz 10 Min
Kosten
Anschaffungskosten: 21.50,- €
Details: Buch inklusive;
Einzelne Anwendung:
Details: Kopiervorlagen;
Publikationen
Allgemein:
EU-CON II: Software-ergonomische Bewertung und Gestaltung von Bildschirmarbeit, Ch. Stary, Th. Riesenecker-Caba, erschienen in der Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - Forschung, Fb 826 Arbeitsschutz, Wirtschaftsverlag NW, Dortmund/Berlin, 1999.

EU-CON: Ein Verfahren zur EU-konformen Software-ergonomischen Bewertung und Gestaltung von Bildschirmarbeit, Ch. Stary, Th. Riesenecker-Caba, M. Kalkhofer, J. Flecker, vdf (Verlag der Fachvereine), Zürich, März 1997.

EU-konforme Bewertung von Bildschirmarbeit - Schritte zur Operationalisierung. Wissenschaftliche Grundlagen und Vorarbeiten zur Entwicklung eines EU-richtliniengetreuen Bewertungsinstruments für Bildschirmarbeit, Ch. Stary, Th. Riesenecker-Caba, J. Flecker, vdf (Verlag der Fachvereine), Zürich, November 1995.

Telearbeit: Gesundheitsschutz durch Ergonomie, G. Hammer, W. Groß, E. Kazenwadel, H. Kostov, Ch. Nienstedt, Th. Riesenecker-Caba, U. Seemann, Ch. Stary: Wirtschafts-verlag NW, Verlag für neue Wissenschaft, Bremerhaven, November 2000.

Implementing the Directive for VDU-Work - The EU-State of the Art, Ch. Stary, Th. Riesenecker-Caba, J. Flecker, in: Behavior and Information Technology, Vol. 17, No. 2, pp. 65-81, March-April 1998.
Zu den Gütekriterien:
Multi-perspektivische Usability-Engineering-Handbücher und die Schwierigkeit ihrer Validierung am Beispiel EU-CON II, Ch. Stary, Th. Hahn, R. Hintersteiner, K. Schatz, A. Totter, in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaften, Vol. 55, 2001
Analysebereiche bzw. Schlagworte
AnalysebereichSchlagwort
Kognitive Anforderungen
Person <> Arbeitsleben Subjektive Arbeitsbewertung
Unmittelbare Arbeitsumgebung Arbeitsinhalte und -strukturen
Arbeitsplatzgestaltung