IQPR - Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation

Zur Navigationsleiste springen

[Logo] Die Buchstaben I, Q, P, R in blauem Kasten mit roten Bogen

Grafik enthält Schriftzug: 'Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation (GmbH) an der Deutschen Sporthochschule Köln.', sowie die Schlagworte: 'Arbeit, Assessment, Chancengleichheit, Partizipation, Prävention, Qualität, Rehabilitation'.
vergrößern   normal   verkleinern
Info

Detailansicht

TPF, Trierer Persönlichkeitsfragebogen
Autoren des Beitrags: Peter Becker
Grunddaten
aktualisiert: 06.05.2004
Trierer Persönlichkeitsfragebogen  (TPF)
Von: Becker P.
Hrsg.: nicht zutreffend
Verlag (Jahr): Hogrefe Verlag, Göttingen © (1989, 1. Aufl.)
Bestellung: Testzentrale Göttingen
Robert-Bosch-Breite 25
D-37079 Göttingen
Testzentrale@hogrefe.de

keine Demoversion erhältlich
Kontakt: Testzentrale Göttingen
s.o.
Zusammenfassung
Der Trierer Persönlichkeitsfragebogen (TPF) ist ein objektives, reliables, valides und ökonomisches Instrument zur Erfassung der seelischen Gesundheit sowie ihrer Teilkomponenten (zum Beispiel Sinnerfülltheit, Beschwerdefreiheit oder Autonomie). Zusätzlich wird der Ausprägungsgrad der Verhaltenskontrolle gemessen. Der TPF umfasst 9 Skalen und 120 Items. Das Verfahren ist normiert. Es liegt auch in einer computergestützten Form vor.
Test- / Analysedesign
Ziel(e) / Zielgröße(n):
Seelische Gesundheit (erfasst mithilfe von 8 Skalen) und Verhaltenskontrolle (erfasst mit einer Skala). Unter "seelischer Gesundheit" wird die "Fähigkeit zur Bewältigung externer und interner psychischer Anforderungen" verstanden. Sie umfasst u.a.: seelisch-körperliches Wohlbefinden, Selbstverwirklichung, selbst- und fremdbezogene Wertschätzung (Selbstwertgefühl, "Liebesfähigkeit"). Die"seelische Gesundheit" ist eine wichtige personale Ressource und korreliert u.a. hoch mit "Kohärenzgefühl" (nach Antonovsky), "habituellem Optimismus" und verschiedenen Indikatoren der (habituellen) körperlichen Gesundheit.
Dimensionen / Analyseeinheiten:
Seelische Gesundheit (20 Items),
Sinnerfülltheit (12 Items),
Selbstvergessenheit (8 Items),
Beschwerdefreiheit (11 Items),
Expansivität (12 Items),
Autonomie (15 Items),
Selbstwertgefühl (12 Items),
Liebesfähigkeit (11 Items),
Verhaltenskontrolle (17 Items)

Gesamtzahl der Items: 120
Theoretische Grundlagen:
Theoretische Grundlage: Theorie der seelischen Gesundheit und Verhaltenskontrolle.
Methodische Basis: klassische Testtheorie und Faktorenanalyse.
Erhebungs- / Analysemethoden:
Fragebogen;
Frage- und Antwortformate / Beurteilungsskalen: Stellungnahme zu 120 Items (Beschreibungen von Verhalten und Erleben). Vierstufiges Antwortformat (immer, oft, manchmal, nie).
Gütekriterien
Objektivität:
Objektives Verfahren
Reliabilität:
Interne Konsistenzen zwischen .77 und .91 (N=961).
Validität:
Im Testmanual werden zahlreiche Validierungsstudien mit insgesamt guten Ergebnissen (Inhalts-, Kriteriums-, Konstruktvalidität) berichtet.
Zielgruppe / Einsatzbereiche
Zielgruppenalter:
von 17 bis 80 Jahre
Anwendungsfelder:
Psychologie, Medizin, Psychiatrie, Rehabilitation, Gesundheitswissenschaften, Sportwissenschaften. Grundlagenforschung und Forschung und Evaluation in Anwendungsfeldern.
Ausschlusskriterien und Kontraindikation:
Hinreichende Sprachkenntnisse
Voraussetzungen für die Anwendung
Erforderliche personelle Qualifikation:
Psychologen oder Personen, die unter der Leitung von Psychologen arbeiten
Anwendung und Auswertung
Hinweise zur Anwendung: Einzeltest
Gruppenanwendung möglich bis zu 200 Personen.
Computergestützte Anwendung möglich
Anwendungsdauer: 20 Min
Hinweise zur Auswertung: Computergestützte Auswertung möglich

Bezug zur Normstichprobe: 436 Männer; 525 Frauen
Auswertungsdauer: 10-15 Min
Bei Verwendung der Fragebogenform kann auch eine computergestützte Auswertung erfolgen. Nähere Informationen beim Verlag ( s.o.).
Abhängig von Anzahl der ausgewerteten Skalen; Gesamtauswertung mit Schablonen: 10 min; nachträgliche computergestützte Auswertung etwa 5 min

Kosten
Anschaffungskosten: 54,- €
Details: Mappe bestehend aus: Handanweisung, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen und 10 Profilbogen.;
Einzelne Anwendung:
Details: Abhängig von Art der Datenerhebung und -auswertung.;
Publikationen
Allgemein:
Becker, Peter (1995). Seelische Gesundheit und Verhaltenskontrolle: Eine integrative Persönlichkeitstheorie und ihre klinische Anwendung. Göttingen: Hogrefe.

Becker, P. (2000). Die "Big Two" Seelische Gesundheit und Verhaltenskontrolle: zwei orthogonale Superfaktoren höherer Ordnung? Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 21 (2), 113-124.

Becker, P. (2002). TPF Trierer Persönlichkeitsfragebogen. In E. Brähler, J. Schumacher und B. Strauß (Hrsg.), Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie. (S. 370-373). Göttingen: Hogrefe.
Zu den Gütekriterien:
Becker, Peter (1989). Der Trierer Persönlichkeitsfragebogen TPF. Handanweisung. Göttingen: Hogrefe Verlag
Analysebereiche bzw. Schlagworte
AnalysebereichSchlagwort
Emotionen Emotionale Stabilität
Person <> Alltagsleben Erleben sozialer Beziehungen
Person <> Gesundheit / Krankheit Wohlbefinden / Beschwerden
Persönlichkeitsmerkmale Introversion / Extraversion
Selbstwertgefühl und Selbstwertschätzung