IQPR - Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation

Zur Navigationsleiste springen

[Logo] Die Buchstaben I, Q, P, R in blauem Kasten mit roten Bogen

Grafik enthält Schriftzug: 'Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation (GmbH) an der Deutschen Sporthochschule Köln.', sowie die Schlagworte: 'Arbeit, Assessment, Chancengleichheit, Partizipation, Prävention, Qualität, Rehabilitation'.
vergrößern   normal   verkleinern
Info

Detailansicht

IMET, Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe
Autoren des Beitrags: Ruth Deck, Cathleen Muche-Borowski, Oskar Mittag, Angelika Hüppe, Heiner Raspe
Grunddaten
Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe  (IMET)
Von: Ruth Deck, Cathleen Muche-Borowski, Oskar Mittag, Angelika Hüppe, Heiner Raspe
Bestellung: Dr. Ruth Deck
Institut für Sozialmedizin
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
ruth.deck@uk-sh.de

Demoversion erhältlich als Papier-Version
Kontakt: Dr. Ruth Deck
Institut für Sozialmedizin
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
ruth.deck@uk-sh.de
Zusammenfassung
Die Praxis der Rehabilitation wird zunehmend durch das ganzheitliche Denkmodell der ICF geprägt. Für einen Einsatz im rehawissenschaftlichen Studien ist die Anwendung der ICF aufgrund ihrer Komplexität jedoch weniger geeignet. IMET ermöglicht, in ökonomischer Weise Partizipation und Teilhabe von chronisch Kranken zu erfassen; er orientiert sich an den Dimensionen der ICF.
Test- / Analysedesign
Ziel(e) / Zielgröße(n):
Der spezifische Nutzen dieses Instruments ist die Umsetzung des bio-psycho-sozialen Denkmodells der ICF im wissenschaftlichen Kontext.
Dimensionen / Analyseeinheiten:
Erfassung der Einschränkungen in neun Alltagsbereichen

Gesamtzahl der Items: 9
Theoretische Grundlagen:
IMET wurde auf der Basis des Pain Disability Index (PDI; Chibnall et al., 1994; Dillmann et al., 1994) entwickelt. Nach erforderliche Itemmodifikationen und nach Abgleich mit den Domänen der ICF resultierte ein Fragebogen, der neun Aspekte alltäglicher Aktivitäten und Teilhabe abbildete. Der Einsatz bei unterschiedlichen Reha-Indikationen liefert Hinweise auf hohe Akzeptanz und Praktikabilität.
Erhebungs- / Analysemethoden:
Selbsteinschätzung; Fragebogen;
Frage- und Antwortformate / Beurteilungsskalen: 9 Items
Antwortskalierung 0 bis 10: [0] = keine Beeinträchtigung ... ... [10] = keine Aktivität mehr möglich
Beispiel: übliche Aktivitäten des täglichen Lebens (dieser Bereich bezieht sich auf Tätigkeiten wie z.B. Waschen, Ankleiden, Essen, sich im Haus bewegen, etc.): [0] - [1] - [2] - [3] - [4] - [5] - [6] - [7] - [8] - [9] - [10]
Die Entwicklung erfolgte in Bezug auf die ICF (ICIDH I oder II): s.o.
Gütekriterien
Objektivität:
Selbstausfüllbogen
Reliabilität:
Die Gesamtskala zeigt für verschiedene Stichproben eine gute interne Konsistenz von .90 (Cronbach's Alpha).
Validität:
Konstrukt-/konvergente Validität: Zufriedenstellende, signifikante Korrelationen mit Skalen zur Leistungsfähigkeit in Beruf, Alltag und Freizeit und mit verschiedenen Skalen zu gesundheitsbezogenen Be-einträchtigungen.
Zielgruppe / Einsatzbereiche
Anwendungsfelder:
Rehabilitation
Ausschlusskriterien und Kontraindikation:
keine
Referenzen der praktischen Anwendung:
Es liegen Daten aus dem Bereich der medizinischen Rehabilitation (Patienten der Orthopädie, Psychosomatik, Onkologie, Pneumologie, Kardiologie und Neurologie, fortlaufende Erhebungen) und der Versorgungsforschung (Patienten mit Morbus Crohn und Collitis ulcerosa, N=1.080) vor.
Voraussetzungen für die Anwendung
Personelle Qualifikation nicht erforderlich
Anwendung und Auswertung
Hinweise zur Anwendung: Einzeltest
Hinweise zur Auswertung: Auswertungsdauer: 3-5 Min
Kosten
Anschaffungskosten: kostenfrei
Publikationen
Allgemein:
Deck, R. Mittag, O., Hüppe, A., Muche-Borowski, C., Raspe, H. (2007): Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) - Erste Ergebnisse eines ICF-orientierten Assessmentinstruments. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 76, S. 113-120.
Zu den Gütekriterien:
s.o.
Analysebereiche bzw. Schlagworte
AnalysebereichSchlagwort
Körperliche Fähigkeiten Alltagsaktivitäten (ADL)
Person <> Alltagsleben Alltagsaktivitäten (ADL)
Teilhabe am Alltagsleben
Teilhabe am Arbeitsleben
Person <> Arbeitsleben Teilhabe am Alltagsleben
Teilhabe am Arbeitsleben
Person <> Gesundheit / Krankheit Alltagsaktivitäten (ADL)
Teilhabe am Alltagsleben
Teilhabe am Arbeitsleben